Die Evolution von OpenTX und der Einfluss auf moderne Fernsteuerungen
Die Welt der RC-Fernsteuerungen hat sich in den letzten Jahren stark verändert, nicht zuletzt durch den Einfluss von Open-Source-Software. Einer der größten Meilensteine in diesem Bereich war die Entwicklung von OpenTX, das viele Jahre lang als das Standardbetriebssystem für FrSky-Fernsteuerungen galt. Doch mit der Zeit entstanden neue Anforderungen und Herausforderungen, die zur Abspaltung von EdgeTX führten – einer modernen Weiterentwicklung mit frischer Benutzeroberfläche und neuen Features. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte von OpenTX, die Entwicklung von EdgeTX und beleuchten auch Ethos, FrSkys proprietäre Alternative.
Die Wurzeln: OpenTX und FrSky
FrSky hat sich über Jahre hinweg als führender Hersteller von RC-Fernsteuerungen etabliert. Viele ihrer Sender, darunter die beliebte Taranis-Serie, wurden mit OpenTX betrieben – einer Open-Source-Firmware, die sich durch Flexibilität, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und eine aktive Community auszeichnete. OpenTX ermöglichte es Piloten, ihre Fernsteuerungen nach ihren individuellen Bedürfnissen zu konfigurieren, sei es durch komplexe Mischfunktionen, Telemetrieanpassungen oder spezielle Skripte.
Allerdings verlief die Weiterentwicklung von OpenTX über die Jahre zunehmend schleppend, und viele Nutzer forderten moderne Features, eine zeitgemäße Oberfläche sowie eine schnellere Update-Politik. Dies führte letztlich zur Abspaltung eines neuen Projekts: EdgeTX.
EdgeTX – Die moderne Open-Source-Alternative
EdgeTX ist eine Weiterentwicklung von OpenTX mit dem Ziel, eine modernere und leistungsfähigere Plattform für Fernsteuerungen zu bieten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:
- Touchscreen-Unterstützung: Viele moderne Sender, wie die Radiomaster TX16S, besitzen Touchscreens. EdgeTX bringt eine optimierte Benutzeroberfläche für diese Geräte.
- Höhere Performance: Durch effizienteren Code und optimierte Hardware-Unterstützung läuft EdgeTX flüssiger als OpenTX.
- Regelmäßige Updates: Das EdgeTX-Team veröffentlicht häufiger neue Versionen mit Bugfixes und Features, wodurch es sich dynamischer entwickelt als OpenTX.
- Erweiterte Bedienung: Verbesserte Menüführung und zusätzliche Funktionen erleichtern die Konfiguration und Anpassung.
Ein weiterer Vorteil ist die breite Unterstützung verschiedener Fernsteuerungen, darunter Geräte von Radiomaster, Jumper und FrSky. Wer bereits OpenTX nutzt, kann mit wenigen Schritten auf EdgeTX umsteigen.
Ethos – FrSkys proprietäre Antwort
Parallel zur Entwicklung von EdgeTX hat FrSky mit Ethos ein eigenes, proprietäres Betriebssystem entwickelt. Ethos wurde von Grund auf neu programmiert und bietet eine moderne Benutzeroberfläche mit Touch-Unterstützung und einfacher Konfiguration. Es ist speziell für FrSky-Fernsteuerungen wie die Tandem X20 optimiert und soll eine Alternative zu den Open-Source-Lösungen bieten.
Während Ethos eine benutzerfreundliche Bedienung bietet und eng mit FrSky-Hardware verzahnt ist, fehlt ihm die Flexibilität und Anpassbarkeit, die EdgeTX durch seine Open-Source-Natur ermöglicht. Wer tiefgehende Anpassungen oder Skripting-Funktionen benötigt, greift weiterhin eher zu EdgeTX.
Fazit – Welche Firmware ist die richtige?
Die Wahl zwischen EdgeTX und Ethos hängt stark von den individuellen Anforderungen ab:
- EdgeTX eignet sich für Piloten, die maximale Kontrolle über ihre Fernsteuerung haben möchten, regelmäßige Updates schätzen und Open-Source-Software bevorzugen.
- Ethos richtet sich an Nutzer, die eine einfache und optimierte Benutzererfahrung mit FrSky-Geräten wünschen und sich nicht mit tiefgehenden Konfigurationen beschäftigen wollen.
OpenTX bleibt weiterhin eine solide Basis, wird aber zunehmend von EdgeTX abgelöst. Wer also heute eine Open-Source-Firmware für seine Fernsteuerung sucht, ist mit EdgeTX bestens beraten.
Hast du bereits Erfahrungen mit EdgeTX oder Ethos gemacht? Teile deine Meinung in den Kommentaren!